Der eigentliche Siedlungsplatz liegt im Herzen der Anlage und ist verkehrsfrei. Unmittelbar an diese ‚soziale Mitte’ grenzt auch der Spielplatz gut überschaubar an.
Zum Bahnhof hin weitet sich der Zwischenraum im Gefüge der Häuser erneut auf und schafft einen einladenden Auftakt zum Sennhof hin. Er bildet eine öffentliche Adresse, wie sie für die auswärts gerichteten Nutzungen – Dienstleistungsflächen und Hort – von Vorteil sind.
Die Raumfolge der Plätze wird von privaten Gärten gesäumt. Eine breite, niedrige Mauer fasst den höher gelegenen Gartenbereich. Die Gärten werden von niedrigen Hecken gefasst, verschiedene Blütensträucher unterstreichen den Gartencharakter. Die grosszügigen Vorbereiche zu den Hauseingängen vermitteln zwischen den Sphären der Siedlung und der Hausgemeinschaft, der im Schnitt 12 Mietparteien angehören. Dieser Nuancierung und klaren Zuordnung der Aussenräume – von der öffentlichen bis zur ganz privaten Welt – galt besonderes Augenmerk. Wiesen und einzeln stehende einheimische Bäume vermitteln im Übergangsbereich zwischen Siedlung und Nachbarschaft bzw. offener Landschaft.
Bauherr: Heimstätten-Genossenschaft Winterthur
Architektur: Esch Sintzel Architekten
Spielplatzbau: Motorsänger
Studienauftrag auf Einladung 1.Rang 2010
Realisierung 2018-2019
Ankerstrasse 3
8004 Zürich
T: +41 (0)44 291 18 19
F: +41 (0)44 291 18 20
E-Mail: mail@kuhn-la.ch